Steuererklärung für Studenten
Dieser Beitrag ist eine Einladung für Studierende sich mit den steuerlichen Thematiken auseinanderzusetzen.
Mein Motto hierbei lautet: Keine Scheu vor der Materie. Beginnen Sie einfach damit, sich für Ihre steuerliche Situation zu interessieren. Davon können Sie ungemein profitieren.
1. Wann lohnt sich die Abgabe:
Um die steuerlichen Auswirkungen zu prüfen, ist zunächst die folgende Unterscheidung wichtig:
2. Leitfaden (benötigte Unterlagen und Informationen für die Einkommensteuererklärung):
Folgende Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt:
1. Standortbestimmung: Um welches Jahr / Jahre soll es gehen (Prüfung Festsetzungsfrist)
2. Erstellung Jahresüberblick (timeline, was habe ich vom 01.01.-31.12. gemacht)
3. Kontoauszüge 01.01.-31.12.
4. Beauftragung Steuerberater oder Kauf Software (z. B. WISO steuer:Start)
5. Lohnsteuerjahresbescheinigung bei Arbeitnehmereinkünften
6. Klärung ob Erststudium / Zweitstudium
7. Klärung, wo erste Tätigkeitsstätte liegt
8. Zusammenstellung der Fahrtkosten / Verpflegungstage mit Semesterplan
9. Zusammenstellung aller weiteren Ausgaben
10. Prüfung ob sonstige Einkünfte / steuermindernde Vorgänge
3. Die Einschaltung eines Steuerberaters ist insbesondere in folgenden Fällen sinnvoll:
Erstanalyse
Komplexe Sachverhalte (Auslandssemester, doppelte Haushaltsführung …)
Steueroptimierung
Ungutes Gefühl
4. Fazit:
Wer sich nicht mit dem Thema beschäftigt verschenkt Geld.
Für mehr Informationen rund um die Thematik Steuererklärungen für Studenten
Commenti